Samstag, 15. August 2009

Stefanini 3

Und jetzt könnte die Geschichte länger dauern. Der Heimatschutz kündigt an, dass er sich gegen die Entlassung aus dem Inventar und gegen den Abbruch wehren werde.
Es stehen nun die Aussagen des Eigentümers, die Liegenschaften seien nicht mehr sanierungswürdig, gegenüber der Meinung des Heimatschutz, die Bausubstanz genüge noch für eine Sanierung.
Der Stadtblog wird diese Geschichte aufmerksam verfolgen.

Stefanini 2

Es gilt ernst, heute ist das Abbruchgesuch in der Zeitung publiziert.

Freitag, 14. August 2009

Zürcher ziehts ins Zentrum von Winterthur

So steht es heute im Tages-Anzeiger zu lesen.
Offensichtlich sind viele Zürcher der teuren Preise und dem knappen Angebot überdrüssig und weichen darum auf Winterthur aus. Hier sind die Wohnungen (noch) bezahlbar und es gibt auch welche zu haben. Gut fürs Immobiliengeschäft, so sind z.B. die Wohnungen des Gebäudes Citywin bereits schon alle weg, und dies obschon der Bau noch im 2. Untergeschoss stattfindet und wohl erst Ende 2010 bezogen werden kann.
Nicht freuen wird diese Entwicklung diejenigen, die für günstigen zentralen Wohnraum einstehen, denn mit dieser grossen Nachfrage steigen die Preise!

Brühlgutpark

Die Stadtgärtnerei ist zur Zeit daran, den Brühlgutpark neu zu gestalten. Es werden 1.84 Millionen investiert, der Park sollte vor den Sommerferien 2010 fertiggestellt sein. Geplant hat die Erneuerung das Büro Rotzler Krebs aus Winterthur.

Stefanini

Nun gibt es wieder etwas Neues zu hören von B. Stefanini. Er beabsichtigt, die Häuser 1 und 3 an der Steinberggasse (ja, die die eingerüstet sind, damit die Passanten nicht von herunterfallenden Ziegeln oder Verputzbrocken erschlagen werden) sollen abgebrochen und neu gebaut werden.
Ein solches Projekt gab es schon einmal.
Ob es diesmal ernst gilt?

Ferienzeit

zelgli_blau
sonnenschein, blauer himmel, blaue häuser

Mittwoch, 15. Juli 2009

Wohlfahrtshaus

Nun hat der Stadtrat erneut entschieden, dass das Wohlfahrtshaus in Hegi nicht unter Schutz gestellt wird. Die Mitteilung der Stadt gibt es hier zu lesen. Dies gestützt auf ein Gutachten der ehemaligen Denkmalpflegerin Friederike Mehlau-Wiebking. Offensichtlich fürchtet die Stadt, dem Eigentümer der Liegenschaft, die L+B-Gruppe, abkaufen zu müssen. L+B plant einen Abbruch und die Erstellung von Wohnhäusern.
Der Widerstand gegen den Abbruch steht nach wie vor.

Samstag, 11. Juli 2009

Quartierentwicklung Talgut

Die erste Runde des Ideenwettbewerbs ist geschafft. Fünf Projekte werden nun weiterbearbeitet.
Wie auf der Website der Stadt Winterthur zu lesen ist, zeigen die Vorschläge auf, dass das Quartier weiterentwickelt werden kann, ohne dass die gute Qualität der bestehenden Struktur verloren geht.
Aus der Sicht der Mieterinnen und Mieter droht jedoch ein Verlust an stadtnahem preisgünstigem Wohnraum.

A_imagelarge
Bild des Beitrags von Kilga Popp Architekten, Winterthur zusammen mit 100Landschaftsarchitektur aus Berlin.

Die Arbeiten können vom 13.-24. Juli im Veranstaltungssaal des Amt für Städtebau an der Technikumstrasse 81 besichtigt werden, jeweils Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 9. Juli 2009

e la nave va

lanave_2
Jetzt ist es entschieden: das Projekt "e la nave va" von Galli und Rudolf aus Zürich hat den Wettbewerb für das Mehrgenerationenhaus in Winterthur gewonnen.
Ende 2011 oder im Frühling 2012 sollen die 151 Wohnungen bezugsbereit sein.
Als Entscheidungsgründe für dieses Projekt war zu lesen:
- flexible Grundrisse
- Trockenräume bei Waschräumen
- fast alle Wohnungen mit zwei Balkonen
- pflegeleichte Fassade
- etc.

Zu sehen sind die Projekte vom 15.7. bis 25.7. am Katharina Sulzer Platz 8, im Atelier Woodarc.

Donnerstag, 4. Juni 2009

Zürcherstrasse

toess
Der Stadtrat hat ein Konzept vorgelegt, wie die Zürcherstrasse zwischen Hauptbahnhof und Zentrum Töss dereinst aussehen soll.

Die Zeitungsschlagzeilen dazu:
Der Landbote Zürcherstrasse: Kein Tunnel, sondern Bäume
Tages-Anzeiger Winterthurs Schmuddelmeile soll sich in eine Prachtsallee verwandeln
Neue Zürcher Zeitung Zürcherstrasse als Allee mit seitlichen Busspuren

Offensichtlich hat der Stadtrat auf die Idee gesetzt, die Zürcherstrasse als Allee zu begrünen. Und hat die Idee von einer Untertunnelung begraben. Was aber von vielen Tössemern gewünscht wird.

Etwas gar positiv ist die im Landboten veröffentlichte Fotomontage, die eine lichte luftige Flaniermeile zeigt. Wer schon mal zu Hauptverkehrszeiten von Töss Richtung Hauptbahnhof der Strasse entlanggelaufen ist, kann da eine andere Geschichte erzählen.

Montag, 25. Mai 2009

Shopping auf dem Sulzerareal

In den nächsten Tagen ist es soweit, das Shopping Center Lokwerk öffnet seine Tore.

stadtblog

stadtblog ist ein blog der die bauliche Entwicklung von Winterthur dokumentiert. stadtblog hält fest und zeigt, wo was gebaut und geplant wird. Die Leserinnen und Leser können kommentieren und werten.

Aktuelle Beiträge

Wegweiser?
Es ist zu hoffen, dass nicht allzuviele Ortsunkundige...
archi - 18. Jan, 08:36
Gewinnmaximierung
Unter diesem Titel ist wahrscheinlich den Mietern des...
archi - 14. Dez, 08:05
Schön
hier auch mal wieder etwas zu sehen und zu lesen.
waltraut - 19. Nov, 15:59
Kunst-Revision
Der Künstler an der Arbeit. Eine Beschädigung des Kastens...
archi - 18. Nov, 08:09
Sulzerareal
Die Bautätigkeit macht Fortschritte! Die erste Ecke...
archi - 2. Feb, 17:18

Links

Suche

 

Status

Online seit 5952 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jan, 08:36

Credits


Abbruch
Anderswo
Architekt
Auszeichnung
Baurecht
Einblick
Experiment
Freiräume
Impulse
Konsum
Kosten
Kunst
Sanierung
Schutzwürdig
Städtebau
Umnutzung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren